We assess how our partners use the software in their daily works and want to provide support to spend even less time on modeling. This requires your feedback. If you want to take part in shaping Consteel, fill out our 10-20 minutes questionnaire and be part of our updates.
We would like to better understand how our users use Consteel during modeling and their thoughts about the software’s graphical interface. Your answers will help us to make the development of Consteel better and understand your experience.
The survey should only take 10-20 minutes and available in the following languages: English, German, Spanish, Polish, Greek, Romanian, Hungarian. Filling the survey is voluntary and anonymous.
The survey is closed thank you for your time.
Mit der neuen Version Consteel 15 kommen einige neue Featuresund Änderungen, die Ihre Arbeit mit der Software beeinflussen.
Consteel Joint ceases steht nicht mehr als unabhängige Software zur Verfügung
Ab sofort werden wir für Consteel Joint keine separaten Lizenzen mehr anbieten. Die komplette Funktionalität der Anschlusssoftwae wird weiterhin in der Vollversion von Consteel und in den Startprodukten zur Verfügung stehen. Die die aktuellen Nutzer von Consteel Joint mit aktivem W&U-Vertrag bieten wir eine spezielle Lizenz for continued software use.
Einführung neuer Abonnements
Neben der Einführung der neuen Version werden nunmehr zuätzliche Online-Dienste angeboten, die aber mit den bisherigen Lizenzpreisen nicht abgedeckt werden können.Daher haben wir die neuen Abonnementmodelle entwickelt, die gestaffelten Zugang zu den Online-Diensten, der ConSteel Anwender-Mitgliedschaft und verschiedene Softwarezugriffsarten bieten
Dies wird voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2022 erfolgen und wir werden Sie bald mit neuen Infos versorgen. Bis dain können Sie bereits auf der Seite Angebote und Plans mehr erfahren.
Online Softwareschutz
Consteel 15 wird dem Softwareschutz mit Dongle nun auch einen Online-Softwareschutz, der mit den neuen Abonnement-Modellen eingeführt wird. Aktuelle Nutzer mit dem USB-Dongle werden eine Option f^ür den Wechsel zum Online-Schutz erhalten, aber bis dahin verwenden Sie noch den USB-Dongle.

Zugang zu Online-Diensten
Alle ConSteel 15 Anwender können Sie nun als Online-Service z.B. unsere Cloud benutzen, um Strukturmodelle und deren Berechnungsergebnisse dort zu speichern und mit anderen Nutzern zu teilen oder Descript-Codes aus der Skript-Bibliothek. Bis zur Einführung der neuen Abonnement-Modelle Anfang 2022 erhalten zunächst alle Anwender mit gültigem Softwarezugriff diese Dienstleistungen mit dem „Pro“-Level der ConSteel Benutzermitgliedschaft diesen Service kostenlos.
Unsere Anwender mit USB-Dongle Softwareschutz loggen sich mit Ihrer Berechtigung auf unserer Webseite ein. Während der Anwendung der ConSteel Software kann dies aus dem Projekt-Center durch Nutzung des Schalters „Öffnen aus der Cloud“ geschehen, oder beim Speichern mit der Option „Cloud“ bei „File/Sichern als“ oder via Descript-Interface.
Teil 2 – Erweiterte Leistungen
Ziel der erweiterten Leistungen
Unsere Dienstleistungen enden nicht mit der Entwicklung guter und leistungsfähiger Software. Dies gilt aus zwei Gründen besonders für unsere Anwendersoftware zur Tragwerksplanung:
- das Produkt umfasst einen umfangreichen Leistungsbereich und dient dem komplexen Workflow des Tragwerksplaners von der Modellerstellung mit möglichst realistischen mechanischen Simulationen (Lagerungen, Anschlüsse, Exzenrizitäten, Einwirkungen, etc.) bis zur Strukturberechnung und dokumentierten normengerechten Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen;
- eine unsachgemäße Anwendung dieser komplexen Tools kann zu unsicheren Ergebnissen mit ernsthaften Konsequenzen führen, die dann allgemein dem Anwender zuzurechen sind.
Aus der Sicht des Softwareanwenders liegt das Hauptaugenmerk für zusätzlichen Service auf dem Wunsch, die Arbeit mit der Software sicher und effizient zu erledigen. Diese beiden Ansprüche können durchaus Konfliktpotential besitzen und daher ist dazu ein umfangreiches und solides Ingenieurwissen notwendig. Dies bezieht sich nicht nur auf allgemeine strukturmechanische Kenntisse und normengerechte Nachweismethoden sondern eben auch auf die software-spezifischen Lösungen, die typischerweise nicht selbstverständlich sind und auch über die normativen Regelungen (weit) hinausgehen können.
Lernen und das saubere Anwenden von Berechnungs- und Nachweissoftware für Tragwerke verlangt vom Anwender einen beträchtigen Zeitaufwand und auch vom Softwareersteller/-vertreiber einen erheblichen Zusatzaufwand. Trotzdem ist für beide Seiten ein Investment in die Zusatzleistungen sinnvoll, dass sich besondern für die Anwender mit effektiverer und schnellerer Projektabwicklung bezahlt macht. Andererseits führt das intensivere und längere Erlernen (je mehr man Zeit und Energie investiert desto professioneller arbeitet man mit spezifischer Software) zu verstärktem Engagement und vertiefter Identifikation des Anwenders, was ein primäres Ziel des Softwareentwicklers ist.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie wir diese zusätzlichen Angeote implementieren und manageen wollen und wie wir über das Benutzer-Engagement denken.

Consteel Gemeinschaft
Wir bei ConSteel glauben fest an die Power der Entwickler- und Nutzergemeinschaft, was in unserem Fall – Softwareentwickler und -anwender – bedeutet, gemeinsame Werte und Ziele zu akzeptieren und unsere Talente und Kenntnisse zu teilen, um mehr denn je gemeinsam erfolgreicher zu sein.
Dementsprechend sollen unsere Kontake zu den Kunden keine Einbahnstraße sondern eine gegenseitige engagierte Beziehung sein, in der wir unsere besten Kenntnisse in Form moderner und zukunftsorientierter Software und zusätzlichen ergänzenden Dienstleistungen bieten und bereit sind, auf Fragen und Bedürfnisse aus der praktischen Expertise unserer Kunden zu reagieren. Dies stellt weit mehr als ein einfaches Software-Abonnement dar, es ist bereits eine Mitgliederorganization.
Gemäß Wikipedia hat eine Mitgliederorganization “… typischerweise einen speziellen Grund, die Menschen bezüglich eines speziellen Berufs, einer Industrie, einer Aktivität, eines Interesses, einer Mission oder einer geografischen Lage verbindet. Dies kann in einfacher Weise zu Interaktion und Zusammenarbeit ermutigen oder ermöglichen, aber oft geht es auch nur darum, den Zweck selbst zu fördern und zu verbessern“ .
And genau das streben wir an:
“Wir möchten eine neue Generation der Benutzergemeinschaft unterstützen, in der die leitenden Regeln Zusammenarbeit und Wissensteilung darstellen. Unser Traum ist Bedürfnisse/Anforderungen und Lösungen, Benutzer und Enwickler, Modelle und Berechnungenn aus der kompletten Welt der Tragwerksplaner zusammenzuführen, um wirklich effiziente Projektentwicklungen mit der Power Ingenieurgemeinschaft zu verwirklichen.”
Deshalb ändern wir unser früheres System für Support, Wartung und Updates sowie Upgrades und fassen unsere ergänzenden Leistungen zu einem mehrstufigen ConSteel Nutzermitgliedsschaft zusammen. In engen Zusammenhang mit dem neuen Lizenzierungssystem, bei dem wir den Zugang (keine permanente Lizenz ohne ein Abonnement) zur aktuellen Softwareversion nur Benutzern mit laufender Softwarelizenz gewähren, wollen wir eine engagierte Nutzergemeinschaft der oben beschriebenen Art bilden, dennn wir denken, dass dies wirkungsvoller als ein bloßes Abonnement ist.
Das Nutzerengagement hat verschiedene Stufen vom passiven eindirektionalen Informationfluss, von einer brückenbildenden reaktiven Beteiligung bis zu einem voll integrativen und kooperativen Engagement. Letzteres ist der von uns bevorzugte transformationelle und „game-changing way“ der Zusammenarbeit und wir wünchen von unseren Anwendern Vorwärtsschritte vom niedrigsten Level zu diesem innerhalb der ConSteel-Nutzergemeinschaft. Wir haben eine Bedienerumgebung und Tools für die erweiterten Leistungen erstelt, die im Folgenden erläutert werden.
Angebote für Leistungen
Je nach Benutzerinteresse und -engagement bieten wir folgende Leistungen:
- Softwarequalität, Updates
- Flexible Lizenzierung
- Qualitätslevel und -tiefe des Supports
- Erweiterte Leistungen:
- klassische Leistungen:
- Lernmaterial
- Schulung
- Events (Benutzertage, Wettbewerbe, etc.)
- Feedback-Kanäle (Überprüfungen, schnelles Antwortystem, etc.)
- erweiteter ConSteel-Service
- Cloud-Dienste
- Scripting
- klassische Leistungen:
Die meisten Listenpunkte bedürfen keiner weiteren Erläuterung, aber einige Schlüsselfeatures zur Gemeinschaftsbildung sollen hier diskutiert werden. Zunächst soll die Verfügbarkeit der Dienstleistungen und anschließend Hintergrund, Ziele und einige Inhalte der in diesem Jahr neu eingeführten speziellen Dienste Cloud und Scripting erläutert werden.
Zu erwähnen ist auch unser volles Engagement zur Entwicklung weiterer Dienstleistungen nicht nur durch ständige Erweiterung der Inhalte sondern auch mittels der Wege und Informationskanäle zur Verbesserung des Nutzerengagements.
Exklusivität der Dienste
Wichtig für eine gute Mitgliedergemeinschaft und die Organisation der verfügbaren werthaltigen Dienste ist die Exklusivität für die Mitglieder. Es ist ein bekannter Fakt, dass Menschen viel mehr das schätzen, wofür sie bezahlen.
Kunden tendieren leicht dazu, kostenlose Serviceaktivitäten oder erhaltene Leistungen aufzuschieben, zu verdrängen oder zu vergessen– ein typisches Beispiele sind kostenlose Webinare, wobei dies aber nur ein Bruchteil der Teilnehmer betrifft. Sie schätzen mehr den Wert – und dementsprechend sind sie dann aktiver – von bezahlten Diensten, was ein größeres Engagement Teilnahme an der Mitgliedschaft zur Folge hat. Die Nutzer müssen auch anerkennen, das Produktion und Promotion dieser zusätzlichen Dienstleistungen Kosten darstellen, die naturgemäß durch unsere besten Experten entstehen und daher sind diese Dienste für unsere Kunden kostenpflichtig.
Unser vorrangiges Ziel ist die Verbesserung des Mitgliederengagements und daher reservieren wir die wertvollsten Dienste exklusiv für die Teilnehmer unserer Mitgliedsorganisation und wir werden dies -wie im Augenblick noch- nicht jedermann kostenfrei zur Verfügung stellen. Einige der Dienste– hauptsächlich die klassischen Lehrmaterialien – werden in unserem neuen Servicecenter zur Verfügung stehen, aber verschiedene andere Leistungen sind in Planung zur Ergänzung der Softwarefeatures.

Cloud-Dienste
Mit unseren brandneuen Cloud-Diensten wollen wir unsere Nutzer motivieren, moderne Kommunikations- und Speichertechniken zu nutzen. Wir sehen bei den Cloud-Diensten ein großes Potential und dementsprechend investieren wir mehr und mehr, plazieren dort exklusiv spezielle Software-Funktionalitäten , welche unserer Ansicht nach dort effektiver als auf dem Desktop funktionieren.
Andererseits denken (und hoffen) wir, dass die Nutzung der Cloud die Kultur des Informationsaustauschs und des Feedbacks bei der Tragwerksplanung fördert, was in dieser Branche noch selten ist (im Gegenteil zu Softwareentwicklerkommunities, wo dies bereits allgemein der Fall ist). So ist es unser unverhülltes Ziel, dass die von uns angebotenen Cloud-Dienste unseren Nutzern helfen werden, sich in der Nutzergruppe auch mehr zu engagieren.
In der aktuellen ersten Phase bieten wur zunächst einen einfachen Weg zur zum Laden, Speichern und Öffnen kompletter ConSteel-Modelldateien, die sie auch mit Ihren Kollegen entweder in der Cloud oder sogar mit der ConSteel-Software teilen können. Die Anwender erhalten praktischerweise Zugriff zu den in der Cloud gespeicherten Dateien von Ihren Bürocomputern, vom Laptop zu Hause oder von irgendwo und jedem Gerät mit Online-geschützter ConSteel-Software. Derart geteilte Modelle können die Basis eines realen kollaborativen Workflows in einem Tragwerksprojekt innerhalb eines Ingenieurbüros oder eines Lehrinstitutes sein.

Scripting Dienste
Scripting-Techniken sind eine moderne und effiziente Mehode zur Kontrolle und Verwaltung von Modellerstellung, -veränderung und -berechnungen. Letztes Jahr stellten wir unser Grasshopper-Plugin, genannt „Pangolin“, vor, womit akluelle und -hoffentlich auch viele zukünftige- Grasshopper-Anwender ein komplettes, parametrisches ConSteel-Modell erstellen, berechnen und nachweisen können. Schon einige Jahre früher haben wir eine eigene in die ConSteel-Software integrierte baubezogene Script-Sprache als interne Programmierumgebung csPI implementiert. Zielgruppe dieser Sprache sind Tragwerksplaner ohne Porgrammierkenntnisse und dies nennen wir zukünftig Descript.
Für die praktische Anwendung wurde Descript als Programmiersprache entwickelt, die der Logik, Syntax und internen Struktur der ConSteel Objekte mit ihren Attributen und Operationen folgt. Die Programmumgebung ist innerhalb der ConSteel-Benutzeroberfläche platziert, sodass keine externe Programmierumgebung notwendig ist. Die Benutzerumgebung wurde für mehr Anwenderfreundlichkeit und noch einfachere Benutzung komplett überholt und mit verschiedenen Zusatzdiensten ausgestattet.
Die Programmiertätigkeit mit Descript ist jetzt mit einem ausführlichen Handbuch und verschiedenen Code-Beispielen begleitet. In der neuen Script-Bibliothek werden zukünftig kontinuierlich Beispiele hinzugefügt, die nützliche Funktionalitäten mit unterschiedlicher Komplexität haben. Die wichtigste Neuerung ist das Interface MyDescript, wo der gesamte Programmcode als Bibliothek zum Zugriff bereit steht, ausgeführt, gespeichert und auch modifiziert werden kann, wenn das Mitgliedslevel dazu ausreicht.
Diese Dienste wurden insbesondere zum Start der Arbeit mit dem Scripting ins Leben gerufen. Zukünftig planen wir hier auch die Leistungsfähigkeit der Mitgliedsschaft auszuschöpfen, damit alle Teilnehmer die Descript-Programmiercodes gegenseitig teilen, kommentieren, bewerten und verbessern können.
We are glad to let you know that Consteel 14 is out! We have expanded the boundaries of the latest version of Consteel and not just developed new features for Consteel, but created a plugin for Rhino-Grasshopper, and redesigned our website to serve better for our users‘ needs.
What’s new in Consteel 14?
Overall Imperfection Method
Stability design based on imperfections is becoming more prevalent as modern architecture poses an increasing challenge to structural designers with its unusual, innovative, and non-conventional solutions. Global buckling shapes of the structure can be used as starting data to geometric imperfections. However, in addition to imperfection shapes, it is also necessary to determine their amplitudes, but the design standards do not provide much help for this, as it yields a solution for only simple column buckling problems. In the case of real, complex structures, the value of the imperfection amplitude cannot be calculated in this way. The new method we have developed, the Overall Imperfection Method, provides a solution to this.
We introduced a new sensitivity test called the Imperfection Sensitivity test. Using the results from this new test, we also automatically obtain the value of the required amplitude multiplier for the application of the buckling shapes as imperfection. Thus, the imperfection based stability design can already be performed automatically and quickly in Consteel as the design based on strength reduction factors in the general method.

Smart Link
A new type of link element has been implemented into Consteel, the smart beam-beam link element, which greatly simplifies the modeling of the eccentric connection of two bypassing members. Typically, this is the case with the connection between the main beam and purlins. With this new object, we can place link elements at specific points in the main beam, and we can easily connect other beams to their other end point, based on the predefined parameters of the eccentricity. In the case of any change in geometry or profile, the link element follows the modification of the main beam, together with the purlin attached to it. The link elements can be placed individually or in groups with a predetermined arrangement along the main beam.

Linearly variable distributed surface load
The available types of surface loads have been expanded with a linearly variable type of distributed load. From now on, the definition of snow accumulation loads will be much easier than before. In this case also, the load can be applied over the entire surface or only on a delimited part of it. The desired load pattern of a roof can be assembled with several surface loads of different intensities linked to a single load-transfer surface spanning over the entire roof.

Critical temperature
We have also implemented the calculation of the critical temperature, which is an important parameter of the design in fire situation. The critical temperature is the temperature at which, due to that heating, the material properties are reduced to such an extent that the load-bearing capacity of the element is exhausted at a given load. It means that the value of utilization is just 100%. If fire protection is to be achieved with fire-protection intumescent painting, this value is the basis for specifying the appropriate material and layer thickness.

The critical temperature must be calculated differently for the strength and stability analysis. Consteel can perform both calculations and the result will be the lower of the two calculations, i.e. the design value.
Pangolin plugin for Grasshopper
In the intuitive and revolutionary parametric geometric modeling environment of Grasshopper, it has already been possible to create any spatial model that can be described by mathematical functions. The new plugin we have developed for this environment allows us to develop the geometric model directly into the Consteel model right in the Grasshopper, endowing it with gauges, supports, loads, and all the elements and features available in the Consteel. This model can then be uploaded directly to Consteel. The model thus adopted only needs to be run in Consteel, because the modeling can be carried out in a parametric way in Grasshopper. If you need to change somewhere in the geometry or loads, you can do so by changing a few parameters, and then passing the model that has changed in this way to Consteel, you can run the analysis again immediately. The live connection between Grasshopper and Consteel also makes it possible to supplement the model built in Consteel with additional elements and loads in Grasshopper, of course also in a parametric way.

Online user account and licence system
Along with the release of Consteel 14, we are also launching our new website which will offer a continuously growing personal space for registered users so there will be an opportunity to track your licenses, to send error messages to our support team and even upload your own csPI codes. We provide a continuously expanding set of materials, including different tutorials and learning materials, some of which will be available for registered users exclusively. Our aim is to create a centralized user experience. It is important to note that uploading csPI codes will only be available later in time.
Regarding our self-developed online license management system, the main advantage in this development is that from now on there is no need to differentiate between a local and a network license, as the user can use the purchased license on any computer where an internet connection is available. For larger companies where multiple licenses are used, a user with administrative rights can control the allocation of licenses to each engineer. This will make the use of licenses much more flexible within the company.
It is important to note that this option will only be available to students and trial users for the time being. However, in addition to continuous improvement, we will gradually make it available to other users in the future. The hardware keys used so far remain usable. It is up to the user to decide whether they want to switch to the new licensing mode and return their dongle or stay with the previous protection system.
We hope you like our new developments and features!
Is Consteel new to you? Get started with one of our easy and quick tutorials on our YouTube channel!
These days everyone is getting prepared for something: the children are waiting for the summer break, university students are preparing for their last exams, the rest is waiting for re-openings. We at Consteel, we are busy with preparing Consteel 14, along with Pangolin (Consteel’s new Grasshopper plugin) while still working from our homes.
We did a small interview with a few of our colleagues on the getting-ready phase.
How do you feel about Consteel 14 on a scale of 1-14, where 1= Meh 14= I can’t wait for the users to see it! ?
The team’s answers average is 11, which means we are pretty close to the finish!
Let’s see what our colleagues, working in different areas said.
Software Engineer
What are you responsible for, regarding the new version?
- Pangolin, and the new Managed API underpinning it.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- The Managed API, which will make programming ConSteel models from the outside possible in the ubiquitous .Net framework.
What are you working on right now?
- Refinements of Pangolin.
Can you remember the hardest part during the development of something for Consteel 14 (if you want to / can name such)?
- Solving various conflicts between Consteel’s and Grasshopper’s design philosophy in a non-confusing way.
Can you remember the greatest moment during the development of something for Consteel 14 (if you can/would like to, you can explain it a bit)?
- Calculating the first 100% Pangolin created model.
How far away in time does the launch feel like?
- Minutes.
How do your workdays look like? (Are you getting busier and busier each day or is it constantly easy/hard)?
- Busier and busier as every change affects more and more.
Recommendation for the users to check out first after downloading Consteel 14?
- Pangolin.
Anything else, that you would like to share about getting prepared for the new version launch?
- Pangolin is immense but unrefined. The sooner and more you use it, the more suggestions and bug reports you to give us, the faster will it get better.
Development Engineer
What are you responsible for, regarding the new version?
- Engineering background and functional planning for critical temperature calculation and linearly distributed surface load. coordination of the development of the new features I have tested the new features of ConSteel and created verification examples related to the new functionalities.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- I think the intumescent paint design function is pretty thorough. It is unique that we calculate critical temperatures for every finite element. Also, I think it’s quite reassuring that we automatically check back the critical temperature with the design utilization. It was a team effort, so I can’t take all the credit, but I think it turned out great.
What are you working on right now?
- Testing of design calculation improvements.
How far away in time does the launch feel like?
- Feels like it’s right around the corner compared to the months of development.
How do your workdays look like? (Are you getting busier and busier each day or is it constantly easy/hard)?
- Constantly busy.
Software Engineer
What are you responsible for, regarding the new version?
- Coordination of the development of the new features I have tested the new features of ConSteel and created verification examples related to the new functionalities.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- Load distribution of the linear surface load, calculation of the critical temperature.
What are you working on right now?
- On lots of bugfixes.
Can you remember the hardest part during the development of something for Consteel 14 (if you want to / can name such)?
- Correcting the wrong codes of someone else.
How far away in time does the launch feel like?
- Tomorrow.
Recommendation for the users to check out first after downloading Consteel 14?
- Surface load.
Development Engineer
What are you responsible for, regarding the new version?
- I have tested the new features of ConSteel and created verification examples related to the new functionalities.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- I have written the system design document of the Beam – Beam Link Element.
What are you working on right now?
- I am working on the verification of the effective section properties of the cold-formed sections.
How do your workdays look like? (Are you getting busier and busier each day or is it constantly easy/hard)?
- Sometimes it is very easy, but there are days when I am very busy.
Software Engineer
What are you responsible for, regarding the new version?
- Developing the smart link / beam-beam link feature, testing other new features, writing descript code.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- Smart link / beam-beam link.
What are you working on right now?
- Fixes and testing.
Can you remember the greatest moment during the development of something for Consteel 14 (if you can/would like to, you can explain it a bit)?
- When the engineering team is vocally satisfied.
How far away in time does the launch feel like?
- Too close 🙂
How do your workdays look like? (Are you getting busier and busier each day or is it constantly easy/hard)?
- It’s definitely getting busier
Recommendation for the users to check out first after downloading Consteel 14?
- Smart link / beam-beam link 🙂
UX/UI designer
What are you responsible for, regarding the new version?
- New website’s design and some other design related material.
Pick something that you did (and is related to Consteel 14) and are especially proud of?
- Pangolin logo
What are you working on right now?
- Refreshing our product brochures.
Can you remember the hardest part during the development of something for Consteel 14 (if you want to / can name such)?
- Designing the new website.
Can you remember the greatest moment during the development of something for Consteel 14 (if you can/would like to, you can explain it a bit)?
- When I finished the logo for the Pangolin plugin.
How far away in time does the launch feel like?
- It’s around the corner.
How do your workdays look like? (Are you getting busier and busier each day or is it constantly easy/hard)?
- It’s like a roller coaster from January. But with deadlines approaching, it becomes busier.
Recommendation for the users to check out first after downloading Consteel 14?
- Register on our website. 🙂
As you can see, Consteel 14 will be out soon, and its development happens with multiple dedicated experts‘ input. We can’t wait for the launch, stay tuned to get notified when you can access Consteel 14!
The annual ConSteel distributor meeting took place in Budapest in early February 2020.
The meeting was about reviewing 2019, assessing the results of the past year and to discuss the plans for 2020.
Our goals for the new year were set, which we presented to the distributors, as well as the new programs and opportunities of ConSteel were introduced.
Besides, the meeting allowed everyone to grow their international relationships. We are glad that last year two distributor partners joined the ConSteel community, representing Romania and Finland. This means that two more countries have direct Consteel contacts and support providers in their homeland, which is a great benefit for the users.
This year six of our distributor partners participated in the event, representing Greece and Malta, Germany, Romania, Poland and Spain.

On day one, the marketing and sales tasks were on the table, besides the annual reports and set goals were discussed, then the partners participated in a workshop to share their opinions and ideas about ConSteel’s existing and future developments.
We announced the winner of the ConSteel Distributor of 2019 award: this year the winning partner was ERGOCAD from Greece. The company has been a leader in licence sales for years as well as they take care of keeping the good reputation of ConSteel with their expert communication.


On day 2 the meeting took place in a SkyBox Conference room in the recently built Puskás Ferenc Stadium.

This day was dedicated to present the new directions of the developments and innovations of the software which the parters greeted with genuine interest. The novelties of the upcoming version of ConSteel, ConSteel 14 were presented, as well as other developments and software relations were introduced.
As a final program of the meeting, we had a tour around the stadium, being able to visit the highest point – built with beautiful steel structures, the VIP areas and the pitch as well.

