
Verwenden Sie ConSteel für Ihr nächstes Projekt und realisieren Sie ein neues Arbeitslevel
ConSteel ist eine einzigartige Software der Strukturanalyse und zu Tragfähigkeitsnachweisen für Stahl-, Stahlverbund- und Stahlbetonkonstruktionen. Eine der Stärken ist der automatische globale Stabilitätsnachweis für Stahlstrukturen, der auf einem präzisen und kompletten 3D-Strukturmodell mit Berücksichtigung aller Last- und Lagerungsexzentrizitäten sowie der Anschlusssteifigkeiten beruht. ConSteel besitzt ein integriertes Anschlussmodul, dass die gängisten Anschlusstypen nach EC 1993-1-8 bereitstellt.
OffertenEigenschaften
- Globale Modellierung
- Berechnungen
- Stahlnachweise
- Stahlbeton/Verbund
- Anschlüsse
- Anschlussinteraktion
- BIM-Links
- Dokumentation

Globale Strukturmodelle
Genießen Sie die Freiheit realistischer Strukturmodelle!
Realistische Modellierung: Positionieren Sie die Träger, Lagerungen und Einwirkungen mit ihrer exakte Lage und koppeln Sie diese realistisch mit jeder denkbaren Exzentrizität.
Wählen Sie die Trägerquerschnitte aus umfangreichen internationalen und genormten Bibliotheken, erzeugen Sie auf einfachem Wege beliebige Stahl-, Stahlbeton- oder Stahlverbundquerschnitte oder zeichnen Sie eigene dünnwandige Profile.
Ergänzen Sie die Tragstruktur mit z.B. Vouten und Schubfeldern und belasten die Struktur automatisch mit Kranlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten und fügen Sie Strukturimperfektionen (z.B. Stützenschiefstellungen, globale eigenformäquivalente Imperfektionen) hinzu.
Erstellen Sie Substrukturen des globalen Modells für die primären und sekundären Tragsysteme oder für die Aussteifungen, um unterschiedliche Nachweisscenarien abzubilden.

3D-Tragwerksberechnung
Verstehen Sie das reale Tragverhalten der Struktur!
Sie modellieren – wir berechnen: das präzise Strukturmodell wird automatisch und unsichtbar zu geeigneten finite Träger- und Schalenelementen transformiert und mit Linkelementen für exzentrische Trägeranschlüsse versorgt. ConSteel bietet vielseitige Berechnungsmöglichkeiten (z.B. Biegetheorie und Wölbkrafttorsion 1. und 2. Ordnung, Fließgelenktheorie) für die baustatische/dynamische Analyse Ihres ebenen oder räumlichen Strukturmodells.
Einzigartig: ConSteel ist die einzige Software zur Strukturberechnung mit einem speziellen räumlichen 7-DOF Balkenelement für alle globalen Strukturberechnungen. Dies macht ConSteel unvergleichlich anwendbar für Stahlstrukturen. Neben den gängigen Berechnungsoptionen stehen verschiedene spezielle Berechnungen zur Verfügung, z.B. elastische Schnittgrößenberechnungen nach räumlicher Biegewölbkrafttorsionstheorie 1. und 2. Ordnung, lineare Eigenanalyse (Eigenformen und Eigenwerte), Fließgelenktheorie und dynamische Modalanalyse.
Spezielle und einzigartige Berechnungstechniken wie z.B. die automatische Imperfektionanalyse, die Sensitivitätsanalyse der Stabilitätsgefährdung oder die seismische Berechnung komplettieren die umfänglichen Berechnungsoptionen. Die maßgebenden Ergebnisse werden unmittelbar und komplett in den Nachweismodulen verwendet, ohne dass der Anwender erst diverse Zusatzmodule erwerben/anschließen oder gar die Werte manuell übertragen muss.

Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise
Überprüfen Sie automatisch die Performance Ihrer Stahlstrukturmodelle!
Die Verwendung der berechneten Schnittgrößen einschließlich der wölbkraftinduzierten Torsions- und Bimomente liefern präzise Ergebnisse der Querschnittsbeanspruchungen für alle Querschnittstypen, einschließlich dünnwandiger kaltgeformter Profile. Die Beanspruchbarkeit der Querschnitte kann nach Eurocode 3 oder AISC 360 erfolgen. Die Stabilitätsnachweise können entweder mittels der Imperfektionsmethode und/oder der klassischen Methode mit Abminderungsfaktoren geführt werden.
Zur Verwendung der Eigenformen als globale äquivalente Imperfektionen besitzt ConSteel eine weltweit einzigartige automatische Skalierungstechnik. Lokale und/oder globale Biegedrillknicknachweise sind mit der fortschrittlichsten und universell anwendbaren Methode des Eurocode (genannt „Allgemeine Methode“) möglich, die die Berechnungsergebnisse der integrierten Stabilitätsanalyse verwendet. Alternativ oder zusätzlich sind auch die traditionellen Einzelstabnachweise („Ersatzstabverfahren“) möglich.
Tragfähigkeitsnachweise sind auch im Brandlastfall für diverse Feuerszenarien möglich. Alle mit den aktuellen Vorschriften und Formeln des Eurocodes berechneten Ergebnisse sind detailliert nachvollziehbar und dokumentiert.

Stahlverbund- und Stahlbetonbemessung
Verifizieren Sie die Stahlbeton- und Verbundbauteile Ihres Strukturmodells!
Stahlbeton- und Verbundbauteile Ihres 3D-Berechnungsmodells können mit Consteel ebenfalls nachgewiesen werden, wobei das gemeinsame Tragverhalten zusammen mit der Stahlstruktur konsistent berücksichtigt wird.
Die Bemessung umfasst die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung für Träger, Stützen und Platten sowie die Anzahl und Verteilung von Schubbolzen von Verbundträgern nach Eurocode.
Die Stabilitätsnachweise von Stahlbeton- und Verbundbauteilen kann mit der Theorie 2. Ordnung unter Ansatz von Imperfektionen erfolgen.

Anschlüsse
Ergänzen Sie Ihre Bemessung mit vollständigen Berechnungen der tragenden Anschlüsse!
Mit ConSteel Joint (csJoint), dem in ConSteel integrierten Modul zur vollständigen Berechnungen von Anschlüssen, können eine Vielzahl von Anschlussvarienten nach der Komponentenmethode berechnet und deren Trag- und Verformungsverhalten in das komplette Strukturmodell übertragen werden.
Die Anschlussberechnungen erfolgen mit analytischen Formeln von DIN EN 1993-1-8. Für FE-basierte Berechnungen steht ein Link zu IDEA Statica zusätzlich zur Verfügung. Die berechneten schnittgrößenabhängigen Anschlusssteifigkeiten können automatisch in das Strukturtragmodell übernommen werden.

Anschluss/Struktur-Interaktion
Integrierte Anschlüsse im Nachweisprozess des globalen Modells!
Die aktuell modernste und vom Eurocode verlangte Berechnungsmethode berücksichtigt die mechanische Interaktion zwischen der globalen Tragstruktur und deren Anschlüssen (steif, verformbar oder gelenkig), was natürlich die Berechnungsgenauigkeit steigert und die Ergebnisse auch wirtschaftlicher machen kann.
ConSteel besitzt ein automatisches Identifikationstool, mit dem die Lage, die Geometrie und Anzahl der an den Knoten verbundenen Bauteile sowie deren Querschnitte automatisch erkannt werden. Mit diesen Erkenntnissen schägt ConSteel dem Anwender passende Anschlusstypen zur Bemessung vor. Es können allerdings auch alle Anschlüsse frei definiert werden.
Nach den Anschlussdefinitionen können diese in das globale Strukturmodell eingebaut werden. Die zugehörige Steifigkeit kann automatisch zu den Berechnungen der internen Strukturbeanpruchungen genutzt werden, während die Anschlüsse parallel erneut mit den aktuellen Schnittgrößen überprüft werden.

BIM-Links
Austausch der Strukturmodelle mit anderer Software!
Elegante und problemlose Datenübertragung zwischen unterschiedlicher Software ist ein Schlüssel von Produktivität und Effizienz und Consteel bietet dazu Links zu diverser BIM-Software (siehe z.B.: Stahlbau 1/2021).
Der Datenimport und -export erfolgt über IFC (2×3)-Dateien. Ein noch eleganterer Link besteht zu Tekla Structures, wobei nicht nur Modellimport und -export möglich ist, sondern auch ein Online-Datenmanagement. Ein hohes Level der Integration wird mit den in Rhino/Grasshopper erzeugten parametrischen Strukturmodellen erreicht, wofür ConSteel das einzigartige Plugin mit Namen „Pangolin“kostenlos zur Verfügung stellt.

Dokumentation
Dokumentieren Sie Ihre Berechnungen mit einem umfänglichen, systematischen und prüffähigen Ausdruck!
Consteel bietet eine leistungsfähige und einfach zu handhabende Dokumentationsprozedur, um genaue, vollständige sowie einfach editierbare Dokumente zu erzeugen, die den Ansprüchen der Tragwerksplaner und allen Anderen am Projekt Beteiligten genügen.
Es stehen eine separate Dokumentation für das Haupttragmodell und dessen Berechnungsergebnissen sowie zusätzlich eine detaillierte Aufstellung der Detailresultate für die Bauteile, Querschnitte und Anschlüsse. Diese unterschiedlichen Dokumentationen können auch zu einem übergreifenden vollständigen Dokument zusammengefasst werden.
Alle Dokumente können nach Wunsch des Anwenders mit wenigen oder umfangreichen Details erzeugt werden. Bilder und Tabellen der grafischen Oberfläche sind von jedem Teil des Modells und seiner Ergebnisse einfügbar. Ganze Kapitel und/ oder einzelne Texte können dem automatisch erzeugten Inhalt hinzugefügt werden. Das Dokument kann auch zu MS Word für weitere Anpassungen exportiert werden.
Was ist neu in Consteel 15?
Read the full description of the features here:
die vollständige Beschreibung erhalten- Superbeam
- Projekt Center
- Cloud Dienste
- Service Center
- Online Softwareschutz
- ConSteel API
- MyDescript
- Grasshopper/Pangolin
- SAF Import
- Farbdarstellung

Superbeam
Verwendung von Schalenelementen mit der Leichtigkeit von Balkenelementen
ConSteel hat das Konzept der traditionellen Balkenelemente mit dem Superbeam-Konzept erweitert, das die Berechnung auf zwei konsistent generierten Berechnungsmodellen (Stab- und Schalenmodell) ermöglicht. Das Stabmodell in Consteel 15 wird nach wie vor mit konventionellen 1D-Stäben aufgebaut, aber mit Hilfe eines einfachen Schalters ist es möglich, für jeden Stab mit geschweißtem I-Profil zwischen der Verwendung konventioneller 7DOF-Stabelemente oder finiter Schalenelemente für die Tragwerksberechnung zu wechseln (andere Profiltypen werden später folgen). Dies ermöglicht es, bestimmte Strukturbereiche mit der Genauigkeit des 2D-Schalenmodells genauer zu untersuchen, während die Möglichkeit der einfachen Modellierung und Modifizierung mit 1D-Stabelementen erhalten bleibt. Dieser Wechsel des Finite-Elemente-Modells erfolgt vollautomatisch und kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Die erweiterte Modellierung der Stäbe ermöglicht auch die Einbindung von Details wie Stegausschnitte und Versteifungen in das Modell. Die platzierten Detailobjekte werden ebenfalls automatisch in Schalenelemente umgewandelt und nehmen an der Spannungs- und Knickanalyse teil. Erfahren Sie mehr über Superbeam in der Wissensdatenbank.

Projekt Center
Vereint alle Funktionalitäten für die Modell- und Kontoverwaltung, ergänzt durch einen einfachen Zugang zu personalisierten Informationen und Lernmaterialien!
Ab sofort vereint das neue Projektzentrum alle Funktionen für die Modell- und Kontoverwaltung, ergänzt durch einen einfachen Zugang zu personalisierten Informationen und Lernmaterialien. Hier können Sie neue Modelle erstellen, Ihre letzten Modelle einfach durchsuchen und Modelle öffnen, die auf Ihrem Computer oder in Ihrem Cloud-Speicher gespeichert sind. Die Suche nach aktuellen Modellen wird auch durch automatisch generierte Vorschaubilder erleichtert, die immer den zuletzt gespeicherten Status der Modelle zeigen.
Modelle aus der Cloud können mit anderen Consteel-Benutzern über eine mehrstufige Autorisierung geteilt werden, die einen vollständigen Zugriff auf das geteilte Modell – Anzeigen, Speichern unter und Ausführen von Operationen oder Berechnungen – oder einen reinen Anzeigezugriff ermöglicht. In der Lizenzinfo können Sie die Details der Lizenz, auf die Sie zugreifen, einsehen, Ihre Präferenzen für den Schutz und die Software-Starteinstellungen festlegen oder eine Online-geschützte Lizenz für einen bestimmten Zeitraum zur Offline-Nutzung ausleihen.
Im neuen Infohub-Bereich werden maßgeschneiderte Informationen zu Neuigkeiten, bevorstehenden Veranstaltungen, Software-Updates, Versionshinweisen, Blog-Artikeln oder Lernmaterialien bereitgestellt. Das Lernzentrum bietet verschiedene Lernmaterialien und Beispielmodelle aus der Wissensdatenbank, um Ihr Fachwissen zur Verwendung von ConSteel zu vertiefen. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt Center!

Cloud DiensteBeta
Die Übertragung von Dateien ist nicht mehr erforderlich. Speichern Sie Ihre Consteel-Modell- und Ergebnisdateien in der Cloud und teilen Sie sie mit anderen aus Consteel, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Steelspace, Ihre Cloud-Service-Plattform, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Modelle zu speichern, zu teilen und zu kommentieren. Mit den neuen Möglichkeiten des Speicherns und Öffnens in der Cloud können Sie Ihre Modelle so verwalten, als hätten Sie einen persönlichen Cloud-Speicher direkt auf Ihrem Desktop. Ihre in der Cloud gespeicherten Modelle werden in diesem Speicher gesammelt und Sie können sie schnell ansehen, darauf zugreifen, sie öffnen oder teilen, auch direkt von Consteel aus. Es ist auch möglich, die Berechtigungsstufe für freigegebene Modelle zu steuern, um vollen Zugriff oder eine strengere Nutzung für ein freigegebenes Modell zu gewährleisten. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihre Dateien in der Cloud speichern können!

Service Center
Ein Ort, an dem Sie leicht Zugang zu unserem strukturierten Wissen und unserer Erfahrung in der Statik, den genormten Entwurfs- und Nachweismethoden und den neuesten modernen Technologien der Bauindustrie haben.
Benutzerhandbücher: enthalten detaillierte Beschreibungen der ConSteel-Merkmale und Descript-Funktionen, um sich mit ihnen vertraut zu machen, in einem neuen Online-Formular mit einfacher Navigation zwischen den Themen, Suche, detaillierten Anleitungen und Feedback-Optionen, um Ihre Ideen und Bedürfnisse mit uns zu teilen.
Wissensdatenbank: eine gut strukturierte Sammlung von Lernmaterialien und Modellen verschiedener Arten und Schwierigkeitsgrade, um Ihr Verständnis für die Entwicklung eines effektiven Design-Workflows in ConSteel zu fördern. Sie enthält Anleitungen für den Einstieg in Consteel, Tipps & Tricks für Best Practices, Beispielmodelle zum Ausprobieren von Funktionen, Benutzerhandbücher für tiefgehende Theorie und Anwendungstheorie, um in den wissenschaftlichen Hintergrund einer bestimmten Consteel-Lösung einzutauchen, und vieles mehr.
Script Library: eine umfassende Auswahl an mehrstufigen Skriptlösungen. Enthält eine breite Palette an vorbereiteten Descript-Beispielen, die sofort in Consteel eingesetzt werden können und den Arbeitsablauf beschleunigen. Enthält auch viele Grasshopper-Skripte zur Nutzung des parametrischen Designs mit Pangolin und zeigt die besten Praktiken. Es werden auch verschiedene Skripte für fortgeschrittene Benutzer vorgestellt, um die Leistungsfähigkeit der Consteel API zu nutzen.
Der Zugang zu den Materialien des Service Centers richtet sich nach den Mitgliedsstufen der Consteel Benutzergemeinschaft.

Online-Schutz und Lizenzmanagement
Das Online-System zum Schutz der Software wurde auf alle Nutzer ausgeweitet, von Studenten über einzelne Fachleute bis hin zu Planungsbüros mit größeren Teams.
Die neuen Entwicklungen sorgen für eine reibungslose und bequeme Lizenzverwaltung, die alle notwendigen Dienste abdeckt, die mit den neuen Abonnements und der ConSteel Benutzermitgliedsschaft kommen. Es wurde auch in ConSteel integriert, so dass man jederzeit den aktuellen Lizenzstatus entweder in Consteel oder im persönlichen Konto auf unserer Website überprüfen kann.
Kunden mit Team-Abonnements können ein neues Online-Lizenzmanagement-Tool verwenden, um die Zuweisung von Software-Sitzen und -Zugängen an Endanwender zu steuern, was eine wesentlich flexiblere und optimalere Softwarenutzung innerhalb des Unternehmens ermöglicht.
Weitere Informationen über das Online-Konto finden Sie hier und über die Endbenutzerverwaltung hier.

ConSteel API
API ist die Abkürzung für Application Programming Interface (Anwendungsprogrammierschnittstelle), d. h. ein Softwarevermittler, der es zwei Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Warum sind APIs bei der Stahlkonstruktion wichtig?
Die API unterstützt Aktionen wie das Abrufen und Erstellen von Querschnitten, Strukturelementen, Stützen, Verbindungselementen, Lasten und vielen weiteren Arten von Modellobjekten mit Hilfe von Code. Die API kann Modelldateien lesen und schreiben und sogar mit einer laufenden Consteel-Instanz kommunizieren und ermöglicht es den Anwendern, mit dem Consteel-Modell über ihren eigenen Code statt über die grafische Benutzeroberfläche zu interagieren, wodurch komplexe Aufgaben weniger zeitaufwändig werden.
Wenn Sie Ihren Arbeitsablauf mit der ConSteel API verbessern möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

MyDescript Programmierumgebung
Eine benutzerdefinierte und jetzt auch aktualisierte Programmiersprache und persönliche Skripting-Umgebung, die direkt in ConSteel verwendet wird, um Ihren Arbeitsablauf zu beschleunigen.
Die Skriptsprache Descript (ehemals csPI) wurde entwickelt, um die Bedürfnisse eines Bauingenieurs zu unterstützen und ein leistungsfähiges Werkzeug für den Zugriff auf und die flexible Manipulation von Modellobjekten und Operationen oder Berechnungen an ihnen zu sein. Sie ermöglicht die Automatisierung langwieriger oder schwieriger Aufgaben, für die es keine spezifischen, bereits vorhandenen Lösungen gibt, die aber mit dem Descript-Toolset erledigt werden können. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit mit Descript.
Die MyDescript-Schnittstelle, die persönliche Skripting-Umgebung in Consteel, bietet die Möglichkeit, eigene Descript-Dateien zu erstellen oder hinzuzufügen oder über Ihr Online-Konto Zugang zu weiteren Skripting-Lösungen aus der Skript-Bibliothek zu erhalten. Sehen Sie sich hier unser Video über die Verwendung der MyDescript-Schnittstelle an.
Ein ausführliches Descript-Handbuch erleichtert den Einstieg in die Skripterstellung.

Grasshopper Konnektivität
Pangolin ist ein von ConSteel entwickeltes Plugin zur parametrisierten Integration der Strukturmodellerstellung und -berechnung in Grasshopper.
Das neue ConSteel Plugin erlaubt die Erzeugung geometrischer ConSteel-Tragstrukturen innerhalb der Grasshopper-Entwicklungsumgebung, maßstäblich und mit Lagerungen, Einwirkungen und allen anderen in ConSteel zur Verfügung stehenden Features. Diese Modelle können direkt zu Steelspace oder zu ConSteel transferriert werden. Die Berechnungen und baustatischen Nachweise sind innerhalb von ConSteel durchführbar, da nur die Erstellung des Tragmodells innerhalb von Grasshopper erfolgt. Bei notwendigen Änderungen des Modells (z.B. bei Geometrie oder Einwirkungen) sind nur wenige Parameter zu verändern und das automatisch geänderte Gesamtmodell kann in ConSteel erneut berechnet werden.
Das neue Update 2.0 umfasst:
Laden Sie die Ergebnisse der Analyse erster und zweiter Ordnung und des globalen Entwurfs (Code-Entwurf) zurück in das Grasshopper-Modell. Die übertragenen Daten umfassen Beanspruchungen, Stabilitäts-Eigenwerte und -eigenformen sowie die Verformungen. Die Bemessungsergebnisse fassen die dominanten Ergebnisse zusammen mit der resultierenden Lastkombination sowie alle Teilergebnisse für jedes überprüfte finite Element.
Interessiert an Pangolin? Laden Sie es hier herunter, es ist kostenlos! Rhino/Grasshopper wird benötigt.

Offene SAF-Modelle
Mit Consteel 15 können Ingenieure nun Statikmodelle öffnen, die im SAF-Format exportiert wurden (Dateien haben in diesem Format die Erweiterung .xlsx) und dabei direkt in ein Consteel-Modell umgewandelt werden.
Die Palette der Formate, die von ConSteel gelesen werden können, wurde um ein neues Dateiformat erweitert. Es handelt sich dabei um SAF (Structural Analysis Format), ein Excel-basiertes, offenes Austauschformat, das von der Nemetschek Group entwickelt wurde und bereits von zahlreicher anderen Ingenieur- und Architektensoftware unterstützt wird. Es soll die Zusammenarbeit zwischen Statikern einerseits und verschiedenen Disziplinen andererseits verbessern, indem es ein offenes Austauschformat für den Austausch von Statikdaten (statisches Modell und Lasten) zwischen FEM- und CAD-Programmen bietet.

Farbdarstellungby cross-sections
Die Visualisierung des Strukturmodells wurde um eine neue Möglichkeit erweitert: die Darstellung des Modells in den Farben der einzelnen Querschnitte.
In Consteel 15 wird jedem Schnitt beim Laden automatisch eine eindeutige Farbe zugewiesen, die natürlich später geändert werden kann. Die Farben werden auch zugewiesen, wenn Modelle aus früheren Versionen geöffnet werden. Auf der rechten Seite der Statusleiste befindet sich ein neuer Schalter, mit dem Sie zwischen Standard- und abschnittsbasierter Farbgebung umschalten können. Erfahren Sie hier, wie Sie die neue Funktion nutzen können.
Systemanforderungen
minimal | empfohlen | |
---|---|---|
Prozessor | Intel i5 oder äquivalent | Intel i7 oder äquivalent |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 16 GB |
Festplattenspeicher | 300 MB | 300 MB |
Grafikkarte | 512 MB nicht-integriert | 2 GB nicht-integriert |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |