Der Steel Lion Award läuft! Nehmen Sie mit Ihrem besten Projekt an unserem Wettbewerb teil.
Einleitung Dieses Überprüfungsbeispiel untersucht ein einfaches beidseitig starr gabelgelagertes Trägerelement mit geschweißtem Querschnitt (Flansche: 200-12 und 100-12; Steg: 400-8), das einer Biegung um die starke Hauptachse ausgesetzt ist. Es wird…
Die praktische Anwendung des „Allgemeinen Verfahrens“ von EN 1993-1-1 6.3.4 für die Stabilitätsnachweise von globalen (kompletten) Tragwerksmodellen ist auch heute noch eine Herausforderung, die mehrere Probleme zu lösen erfordert. Hier…
Die Smartlink-Funktion ist eine andere Version des bereits vorhandenen Link-Elements, das mit Version 14 in Consteel eingeführt wurde. Im Fall des Smartlinks haben wir zur einfacheren Anwendung eine andere Definitionsmethode…
Die Berechnung der kritischen Temperatur von Stahlbauteilen steht in ConSteel seit der Veröffentlichung von Version 14 zur Verfügung. Zur Einführung in diese Funktion haben wir ein Video vorbereitet, das einige…
Einführung Dieses Beispiel untersucht einen beidseitig starr gabelgelagerten Balken mit Schweißquerschnitt, der einem IPE 360 entspricht (Flansche: 170-12,7; Steg: 347-8). Er unterliegt biaxialer Biegung aufgrund konzentrierter Endmomente um beide Hauptachsen…
Einführung Dieses Überprüfungsbeispiel untersucht ein einfaches gabelgelagertes Trägerelement mit geschweißtem Querschnitt (Flansche: 200-12; Steg: 400-8), das mit Biegung um die starke Hauptachse ausgesetzt ist. Untersucht wird das konstante Biegemoment aus…
Die allgemeine Imperfektionsmethode (Overall Imperfection Method ) ist eine alternative Methode zur Durchführung des Stabilitätsnachweises für ein stabartiges stählernes Tragwerk. Bei diesem Verfahren wird das Stabilitätsphänomen im Vergleich zum allgemeinen…
Teil 2 – Abminderungsfaktoren DIN EN 1993-1-1 bieten grundsätzlich zwei Methoden des Tragfähigkeitsnachweises stabilitätsgefährdeter Bauteile: (1) Verwendung von Abminderungsfaktoren (Knickkurven) und (2) Imperfektionsmethode mit Ansatz von äquivalenten geometrischen Imperfektionen („Ersatzimperfektionen“).
Teil 1: Unterschiede bei der Stabilitätsausnutzung Der Eurocode EN 1993-1-1 bietet grundsätzlich zwei Verfahren für den Stabilitätsnachweis von Stäben an: (1) basierend auf Abminderungsfaktoren (Knickkurven) und (2) basierend auf äquivalenten…
Sehen Sie sich unser Benutzerhandbuch zur Verwendung der OIM-Methode (Imperfektionsmethode) an, um mehr zu erfahren. Version: CS14.831 CKlicken Sie auf die Schaltfläche unten, um das Modell herunterzuladen.
Die Berechnungsergebnisse von Stahlrahmen mit Spannweiten von 12, 15 und 18 m werden vorgestellt. Als Optimierungskriterium wird deren Mindestmasse angenommen. Bei den Berechnungen wird die Finite-Elemente-Methode verwendet. Die Ergebnisse der…
Scripting ist ein leistungsstarkes Werkzeug in Ihrer Hand, um Modellobjekte und Operationen oder Berechnungen für sie flexibel zu erstellen, darauf zuzugreifen und sie zu manipulieren. Werfen Sie einen genaueren Blick…
Scripting ist ein leistungsstarkes Werkzeug in Ihrer Hand, um Modellobjekte und Operationen oder Berechnungen für sie flexibel zu erstellen, darauf zuzugreifen und sie zu manipulieren. Wir wissen, dass (auch einfache)…
Einführung Unsere Überprüfungsbeispiele werden erstellt, um die Ergebnisse der Handberechnung mit den Ergebnissen der Consteel-Analyse vergleichen zu können, wobei entweder Balkenelemente mit 7 Verformungsfreiheitsgraden (7DOF) oder finite Schalenelementen (einschließlich des…
Einleitung Unsere Überprüfungsbeispiele werden erstellt, um die Ergebnisse der Handberechnung mit den Ergebnissen der Consteel-Analyse vergleichen zu können, wobei entweder Balkenelemente mit 7 Verformungsfreiheitsgraden (7DOF) oder finite Schalenelemente verwendet werden.…
Einleitung Dieses Überprüfungsbeispiel untersucht ein einfaches, starr gabelgelagertes Trägerelement mit IPE-360-Profil, das einer axialen Kraft und Biegung um die schwache Achse aufgrund seitlich gleichverteilten Linienlast ausgesetzt ist. Das Biegemoment zweiter…
Häufig sind Versorgungsleitungen durch die Stege von Trägern zu führen. Üblicherweise werden dazu Öffnungen in die Stege der Träger verwendet. Die können rund oder eckig sein, abhängig von der Anzahl,…
Einführung Für eine klare Vorstellung des Strukturverhaltens und einer effektiven Tragwerksplanung ist die Visualisierung der Berechnungsergebnisse essenziell. Ab ConSteel 15 bieten wir eine verbesserte Methode der 3D-Verformungsdarstellung, die glatt und…
In unserer kleinen Serie zu diesem Thema zeigten wir in Teil 1 und Teil 2, wie die Federsteifigkeiten „K” für Rand- und Mittelversteifungen berechnet werden, die im Folgenden ersatzweise anstatt…
Querschnittsverformung- eine weitere „verborgene“ Formel von DIN EN 1993-1-3. Lesen Sie zunächst Teil 1, falls Sie es noch nicht getan haben. Hier wird die zweite „verborgene” Formel (5.11) von DIN…
DIN EN 1993-1-3 enthält 3 „verborgene“ Formeln. Die ersten beiden dienen der Berechnung des effektiven Querschnitts bei der Querschnittsverformung, bei der die Wirkung von Eck- und Zwischenversteifungen einbezogen wird. Die…
Theoretischer Hintergrund In der Balkentheorie hat die Torsion zwei Komponenten. Saint-Venant’sche Torsion Die meisten geschlossenen dünnwandigen Hohlprofile tragen Querschnittsrotationen mittels der St. Venant′schen Torsion ab, bei der nur Schubspannungen τt (oder…
Das neue Projekt Center vereint alle Funktionalitäten des Modell- und Benutzerkontenmanagements sowie den einfachen Zugriff auf personalisierte Informationen und Lernmaterialien.
Cloud Lösungen eröffnen eine neue Dimension für diverse Dienste. Wir möchten, dass Sie sich auch außerhalb Ihres Computers aufhalten. Als ersten Schritt bieten wir die einfache und schnelle Speicherung, den…
Einführung Für das effektive Arbeiten eines Tragwerksplaners sind einfach überschaubare Strukturmodelle notwendig, auch wenn diese komplex sind. ConSteel bietet dazu verschiedene Funktionen wie z. B. Layer und Teilmodelltechniken und auch Bauteilfärbung…
Scripting kann ein effektives Werkzeug zur Verbesserung Ihres Arbeitsablaufes sein. Wir haben eine betreute Bibliothek von Descript-Beispielen, Grasshopper-Scripts und Lösungen zur Benutzung des Programmierinterfaces (API) von ConSteel erstellt, um Sie…
Superbalken ist eine neue mächtige Funktion von ConSteel V15. Die Funktion wurde zum dualen Handling von stabartigen Bauteilen entwickelt. Mit dem Superbalken können Teile von Stahlstrukturen mit der Genauigkeit von…
Die baustatische Berücksichtigung von Trägerausschnitten ist eine äußerst nützliche Eigenschaft des ConSteel Superbalkens. Sie können einfach erstellt und modifiziert werden. Verschiedene Geometrien und Optionen zu Mehrfachplatzierungen stehen zur Verfügung. Schauen…
Einleitung Während der Nutzungsdauer einer Stahlkonstruktion können sich die Einwirkungen auf Tragelemente erhöhen, sodass Verstärkungen notwendig werden. Bei Trägern mit I-Querschnitten werden dann die Flansche verstärkt, um das Tragmoment des…
Einführung des ConSteel Superbalkens Allgemein verwendet ConSteel ein Balkenelement mit 7 Verformungsfreiheitsgraden pro Knoten zur FE-Berechnung von Stahlstrukturen, was für die alltäglichen Nachweissituationen vollkommen ausreichend ist. Alternativ ist die Verwendung…
Mit der Funktion Superbalken kann eine Modellierung von Steifen an Balkenmodellen einfach und effektiv durchgeführt werden. Zahlreiche Optionen und diverse Querschnitte stehen zur Verfügung. Die Berechnung des Balkens ist alternativ/wechsend…
Eine optimale Visualisierung des Strukturmodells und der Berechnungsergebnisse führen im Vergleich zu Texten und/oder Tabellen zu besserem Verständnis und korrekter Interpretation des Datenmodells. Mit Hilfe der neuen Funktion Farbgebung durch Querschnittseigenschaften können…
Gewöhnlich zeigt traditionelle baustatische Software die Verformungen von Balken mit ihren Querschnitten auf der verformten Schwerachse. ConSteel 15 dagegen benutzt eine fortschrittliche Methode für Deformationsdarstellungen, die feiner und realistischer ist.…
Perfektionieren Sie Ihr Verständnis des Strukturverhaltens der mithilfe der Sensitivitätsanalyse illustrierten korrekten Eigenform und der farbigen Gestaltung der Beanspruchungen.
Zusätzlich zur bereits bestehenden Einfärbung der Spannungsverläufe im Querschnitt werden jetzt Spannungsdiagramme der funktionellen Verläufe einzelner Spannungskomponenten oder auch der -resultierenden ermöglicht. Schauen Sie sich das Video dazu an.
Einführung Geschweißte I-Profile besitzen häufig schlanke Stege, um große Biegetragfähigkeiten infolge weit gespreizter Flansche zu erreichen. Der Steg trägt dann vorwiegend die Schubspannungen. Damit können signifikante Gewichtsersparnisse erzielt werden, aber…
Introduction Are you wondering how a web opening would influence the lateral-torsional buckling resistance of your beam? Check it precisely with a Consteel Superbeam based analysis It is often required…
Comparison of chosen methods for estimation of critical lateral torsional buckling bending moment of web-tapered I-beams. In this article, the elastic critical bending moments of the web-tapered I-beams calculated by…
Pangolin not only creates Consteel models for you but can also read and utilize your existing Consteel models. This is what we will look into more detail in this article.
Geometry definition Geometry in Pangolin can be described by lines or circular arcs and polygons made up of the former two. The relevant components are the simplest ones, acting as…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Creating snapshots Save tables for documentation Create section…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Build joint model based on the global model…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Set design parameters Perform cross section check Examine…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Set analysis parameters Perform first and second order…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Define load groups and load cases Generate load…
Consteel 14 is a powerful analysis and design software for structural engineers. Watch our video how to get started with Consteel. Contents Load sections Creating beams and columns Place supports…
Introducing Pangolin, the new ConSteel integration with Grasshopper In quick summary What is it? – Pangolin is a plugin to integrate structural modelling and analysis into your parametric Grasshopper definitions…
Read our tips and tricks about Surface wind load on custom shape roof for more information. Version: CS14.1000 Click the button below to download the model.
Read our tips and tricks about Placing of multiple point supports for more information. Version: CS14.1000 Click the button below to download the example model.
Read our tips and tricks about Choosing the orientation of a symmetric joint for more information. Version: CS14.1000 Click the button below to download the model.
This article aims to cover the theoretical background of the shear field stiffness determination methods implemented in Consteel. Modeling with the shear field stiffness based method will also be compared…
Introduction IFC is a global standard for data exchange in the building industry. It is widely used for sharing models independent of the software the original model was created. It…
Modeling of tapered elements Stability calculation of tapered members is always a difficult problem despite its popularity in steel hall construction. Generally in analysis software for the stability analysis a…
Introduction In Consteel there is a possibility to perform a model check on the structure to reveal modelling errors. This model check or diagnostics can be separated to First and Second…
Introduction The effects of the behaviour of the joints on the distribution of internal forces and moments within a structure, and on the overall deformations of the structure, should generally…
Introduction In the last years, freeform architecture became more and more popular. A variety of complex geometric shapes are used for the facades of buildings, which brought the demand of…
Introduction It happens quite often, that you need to import static models from another modeling software into Consteel. This is a very practical and effective solution to simplify your work.…
Introduction In Consteel there are several opportunities to place the point supports you need in a quick and effective way. Multiple placing of column bases In case you imported a…
Introduction The Frame corner wizard is a useful additional function for modelling and analyzing the corner region in order to consider its special behavior. What is it for The frame…
Introduction In Consteel a great variety of EN National Annexes can be used for structural design. It is possible to review the existing annexes in the Standards menu. In case…
Introduction There are different ways to evaluate the stability of a structure. It is important to know the differences between those methods and the limits of applicability but it is…
Shear fields are used in daily practice in Germany for the design of structures by considering the stabilization effect of trapezoidal decking connected to bar elements. Such stabilization effect can…
In everyday practice frames of pre-engineered metal buildings are often designed as 2D structures. Industrial buildings often have partial mezzanine floors, attached to one of the main columns, to suit…
It is known that the lateral torsional buckling resistance of a simple supported beam can be significantly increased if its compressed flange is connected adequately to a trapezoidal decking. Eurocode…
Introduction Joint orientaion can be chosen by the graphical display of the Place joint on the model function. How it works If there is only one option how to place…
Introduction How can you place surface wind loads, when you have a custom shaped flat roof instead of the standard types you can see in Eurocode? How to do that…
Introduction When you create a new joint either manually or by model, certain parameters are set to a default value e.g. weld sizes, method of weld design, bolt material and…
Introduction As you may already know, you can check the max, min and min-max envelope diagrams for (first and second order) analysis results in Consteel. But you can also create…
The problem Even if all of the load combination generation formulas of EN are implemented in Consteel for the automatic generation of combinations, standard formulas may not cover every necessary…
Introduction In case of a model with a lot of load cases (wind in different directions, with and without internal pressure, snow,seismic etc.), hundreds of load combinations can be generated…
The main objective of the research paper is to present the technical and economical results obtained for standardized structures with small and medium spans. The obtained results can represent a…
The authors will describe in the following pages the reasons why the project of the Multi-functional Sports Hall from Cluj Napoca is attractive. The main lines of the building are:…
The construction of Kopitnari International Airport was one of the most important Georgian brownfield investments in 2011-2012. The 5000 m2 steel terminal building with timber interior, a spectacular member of…
Having as a starting point the idea of creating a structure with an iconic design, the current article presents all the technical solutions and steps followed in the process of…
Nowe trendy w normach: EUROKOD 3 – efektywne globalne projektowanie konstrukcji. Kliknij przycisk poniżej, aby pobrać i przeczytać cały artykuł. Szalai J, Papp F. Nowe trendy w normach: EUROKOD 3…
Nowe trendy w normach EUROKOD 3 – efektywne globalne projektowanie konstrukcyjne Analiza oparta na modelu 3D przy użyciu ogólnej metody elementów skończonych belkowo-słupowych. Kliknij przycisk poniżej, aby pobrać i przeczytać…
The case study exposes a practical evaluation of fire resistance of an old structure of a Spanish industrial building composed of steel built-up members; the truss members are angles connected…
In Hungary only since 2008 is allowed to use the structural fire engineering methods for fire design. The Eurocode provides methods and standards for these calculations. The practising engineers have…
The paper presents the influence of the diaphragm effect on the behavior of pitched roof portal frames, having Z purlins and corrugated sheeting as cladding. The paper highlights the stabilizing…
A two-part paper has been written to summarise the main results of a comparative study on the design provisions currently adopted in Europe (EU) and the United States (US) for…
Click the button bellow to download and read the full article at page 187-195. In this paper a numerical study is presented which examines a steel frame with two different…
After introducing the Eurocode standards several theses have been published on the now much-discussed phenomenon of lateral-torsional buckling of steel structural elements under pure bending. According to that, researchers are…
In the second article of this series, Dr József Szalai of ConSteel Solutions demonstrates practical examples where the “General Method” of EN 1993-1-1 shows advantages compared to the conventional approaches.…
Clause 6.3.4 of EN 1993-1-1 describes a “General Method” for lateral and lateral torsional buckling of structural components, ideally suited to software applications. Although the UK National Annex places some…
The new versions of the EN 1993-1-1 (EC3-1-1) and the EN 1993-1-5 (EC3-1-5) standards have introduced the general method designing beam-column structures; see [1] and [2]. The design method requires…
The new versions of the EN 1993-1-1 (EC3-1-1) and the EN 1993-1-5 (EC3-1-5) standards have introduced the general method designing beam-column structures; see [1] and [2]. The design method requires…
Click the button bellow to download and read the full article. The article is in czech at page 48-57. Wald F, Papp F, Szalai J, Vídenský J. Obecná metoda pro…
The portal frames composed of tapered welded I-shaped structural members play important roles in the industrial buildings. The application of the relatively thin plates and the optimized fabrication makes these…
Dieser Aufsatz beschreibt – als erster einer Serie von drei Teilen – im Wesentlichen die Details der sogenannten „Allgemeinen Methode” von DIN EN 1993-1-1/Abschnitt 6.3.4. Diese softwarebasierte Methode für beliebige…
Dieser Aufsatz zeigt – als zweiter von drei Teilen – in den Abschnitten 8 bis 10 im Wesentlichen die Anwendung der sogenannten „Allgemeinen Methode“ von DIN EN 1993-1-1/ Abschnitt 6.3.4…
The EN 1993 Part 1-1 (EC3-1-1) has introduced a new approach (called the “General Method”) to perform lateral-torsional buckling (LTB) assessment of beam-column structural components on the basis of elastic…
Stability analysis and design have always played a key role in the process of verification of steel structures. The possible analysis methods and design procedures have a long history with…
Wir benutzen Cookies für Ihr Login und die Authentifizierungs-Funktionalität!