Erweiterte Modellierungsfunktionen für eine präzise und effiziente Tragwerksplanung
Dank der fortschrittlichen Modellierungsfunktionen von Consteel können Sie sich zügig mit anspruchsvollen ingenieurtechnischen Fragestellungen befassen, anstatt sich in den Details der Erstellung von Strukturmodellen zu verlieren.
Keine Kreditkarte erforderlich.
Modellierungsfunktionen
Parametrische kaltgeformte Profile
Erweiterte Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die gängigsten kaltgeformten Profiltypen parametrisch zu definieren. Z-, C-, Sigma-, Zeta-, Hut-, L- und geschlossene Profile sind verfügbar, jeweils mit optionalen Steg-, Flansch- und Randversteifungen. Die Definition erfolgt benutzerfreundlich, und die Bemessung wird nach der Allgemeinen Methode vollständig Eurocode-konform durchgeführt – unter Berücksichtigung der ergänzenden Regelungen gemäß EN 1993-1-3.
Einfache Modellierung nichtprismatischer Bauteile – Träger mit variabler Steghöhe
In Consteel lassen sich Träger mit variabler Steghöhe mit nur wenigen Klicks und dank einer realistischen Visualisierung einfach definieren – trotz der zahlreichen verfügbaren Geometrieoptionen. Exzentrizitäten der Bauteile werden automatisch erkannt und in der Analyse berücksichtigt. Zudem kommt ein spezielles Berechnungsverfahren zum Einsatz, das eine korrekte Übertragung der Wölbung zwischen Finite-Elementen unterschiedlicher Höhe gewährleistet.
Einfache Modellierung von Pfetten – Pfettenlinie
Die Berücksichtigung der Schub- und Rotationsstützen, die durch die verschiedenen Arten von Dachpaneele bereitgestellt werden, ist für eine effiziente Bemessung von kaltgeformten Pfetten erforderlich. In Consteel ist die Definition dieser Stützen praktisch für den täglichen Gebrauch und wird durch einen automatisch angewendeten, speziellen Bemessungsmodus für die Pfettenanalyse und -berechnung ergänzt. Da Pfetten als integrierte Bestandteile des Tragwerksmodells modelliert werden können, kann auch ihre Versteifungs- und Stützwirkung auf die Hauptstruktur berücksichtigt werden.
Einfache Modellierung der Stabilisierungseinwirkung von Dachpaneelen – Schubfeld
Die Frage, ob die Schubstützung durch Dachpaneele stets vollständig berücksichtigt werden kann, ist von wesentlicher Bedeutung. Können die Deckenbalken als vollständig gestützt betrachtet werden oder nicht? In Consteel stehen verschiedene Trapezpaneele zur Verfügung, und die tatsächliche Schubsteifigkeit der Anwendung kann entweder gemäß dem Eurocode oder mit Methoden berechnet werden, die von den Herstellern bereitgestellt werden. Infolgedessen kann die tatsächliche Schubsteifigkeit sowohl in der Analyse als auch in der Bemessung der Balken berücksichtigt werden.
Einfache Modellierung von Aussteifungen
Windbänder erfordern aufgrund ihres Verhaltens unter axialen Lasten eine besondere Behandlung in der Analyse. In Consteel können sie entweder mit nichtlinearen Zug-Only-Elementen oder mit X-Aussparungen modelliert werden, wobei letztere die in Paaren angeordneten Elemente mit halbem Querschnitt in der Knickanalyse berücksichtigt.
Automatische Erzeugung meteorologischer Lasten
In Consteel sind umfangreiche Werkzeuge implementiert, die die Definition meteorologischer Lasten auf Basis des Eurocodes für die Tragwerksplanung erleichtern. Wind-, Schnee- und außergewöhnliche Schneelasten werden automatisch auf Lastübertragungsflächen für die gängigsten Gebäudeformen erzeugt. Lasten können auch teilweise in speziellen Situationen angewendet werden. Eine Modifikation der erzeugten Lasten sowie die Kontrolle der Neudefinition durch den Benutzer sind ebenfalls möglich.
Windlastsimulation – FALCON-Plugin
FALCON ist ein universelles, fluiddynamisch (CFD) basiertes Lastgenerierungswerkzeug, dessen erste Integration in ConSteel verfügbar ist. Ziel ist es, Tragwerksplanern die Möglichkeit zu geben, anwendbare Windlasten zu bestimmen, die mit den Normen verglichen werden können, für eine Vielzahl von Gebäudetypen.
Modellierung von Verbindungen basierend auf dem globalen Modell
Verbindungen sind integrierte Bestandteile eines Tragwerks und somit auch integrierte Bestandteile des Consteel-Modells. Verbindungen können definiert und an jeder relevanten Position platziert werden. Die inneren Kräfte aus jeder Instanz der gleichen Verbindung werden automatisch in das Verbindungsberechnungsmodul übertragen. Es ist nicht erforderlich, die Lasten manuell zu sammeln und einzufügen!
Die Verbindungsbemessung kann entweder mit unserem Joint-Modul durchgeführt werden, das für die meisten Standardverbindungen anwendbar ist, oder mit IDEA StatiCa Connection für nicht-standardisierte Lösungen.
Adaptive Exzentrizität von Lasten und Stützen
Lasten und Stützen werden standardmäßig auf der Bezugsachse der Bauteile platziert, die dem Schwerpunkt des Querschnitts entspricht. In Consteel ist es auch möglich, Exzentrizitäten zu definieren. Exzentrizitäten sind stets relativ zu den festgelegten Punkten des Querschnitts, sodass die Platzierung der Last oder der Stütze sich an die Änderungen des Querschnitts anpasst.
Wie kann Consteel Ihre Arbeit verbessern?
SIMPLIFY YOUR DESIGN PROCESS
